|  | Von der subjektiven Existenz des Subjektiven | 
  
    | pdf | Einleitung
      (Descartes)
      Descartes' "Cogito ergo sum" eignet sich ausgezeichnet zur Einführung in erkenntnistheoretische, metaphysische und ontologische Argumentationsansätze der neuzeitlichen Tradition. | 
  
    | pdf | Zweifel als Methode
      (Descartes)
      Bei Descartes tritt das Selbstbewußtsein des "Ich denke" an die Spitze aller Erkenntnis und Philosophie. Was verschaffte dem unscheinbaren Satz vom Denken und seiner Subjektivität diese herausragende Bedeutung? | 
  
    | pdf | Subjektive
      Existenz von Denkinhalten (Descartes)
      Descartes sagt: es gibt ein Ergebnis, weil es letztlich unbezweifelbare Sachverhalte gibt. | 
  
    | pdf | Formal-dialektischer
	  Überrumplungsversuch der Skepsis? Es erscheint mir bemerkenswert, dass Descartes keine reductio ad absurdum der universell skeptischen Position versucht. | 
  
    | pdf | Rekapitulation
      Descartes Gedankengang war folgender: Bei der Aussonderung
des Bezweifelbaren aus einem großen Gesamtvorrat verschiedener Behauptungen, die
zur Erwägung stehen, entdeckte er, dass etwas unbezweifelbar Gegebenes übrig
bleibt. | 
  
    | pdf | Raum-fremde Innerlichkeit
	  des Denkens (Descartes)
      Die Unbestreitbarkeit
(Unbezweifelbarkeit?) des inneren (subjektiven) Geschehens des Denkens selbst,
auf die der methodische Zweifel zurückfällt, erlaubt uns als nächsten Schritt
den Schluss auf ein nicht-körperliches Subjekt einer inneren subjektiven
      Wirklichkeit | 
  
    | pdf | Warum Subjektivität
	  und Denken bei Descartes deckungsgleich sind
      Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts finden sich mit der Konzeption eo ipso bewußter Subjektivität nur schwer
      ab. | 
  
    | pdf | Eine zweite Art
      von Subjektivität: das Unbewußte Wenden wir uns an dieser Stelle dem Konzept einer zweiten Art von Subjektivität zu, d.i. der Subjektivität des Unbewußten. | 
  
    | pdf | Wahrnehmungsurteile
      nach Kants Prolegomena Urteile der Art "es scheint mir, daß ..." nennt Kant
      (Prolegomena § 18) "Wahrnehmungsurteile". | 
  
    | pdf | Spiritualität und
      Substanzialität des inneren Subjekts Zurück zu Descartes : Ich suche eine unbezweifelbare Gewißheit und übe Urteilsenthaltung in bezug auf alles, was man rein theoretisch bezweifeln kann. | 
  
    | pdf | Subjektlose
      Subjektivität bei David Hume Hume gehört in die Tradition des auf Locke zurückführenden Empirismus und fragt nach dem unmittelbar Gegebenen unseres Bewußtseins. | 
  
    | pdf | Kants "Ich denke"
      In Kants berühmten Worten lautet der Satz vom Subjektbezug des Denkens: | 
  
    | pdf | Sinnesdatentheorie bei
      Descartes? Descartes entwirft kein
umfassendes Programm einer Sinnesdatentheorie derart, dass er irgendwelche
Sinnesdaten als das Fundament all unserer Erkenntnis ausgibt, auf dem der
Aufbau der uns erkennbaren Wirklichkeit Zug um Zug  errichtet werden soll. | 
  
    | pdf | Kritische Bedenken: Nietzsche,
      Wittgenstein, Ryle Die Kritik der neueren Philosophen hat so große Schwierigkeiten an Descartes Argumentation gefunden, daß sie sehr oft durch die Abgrenzung von Descartes ihren Standpunkt gefunden hat. | 
  
    |  | Von der Rückkehr der Seele
      in den Leib bei Nietzsche In „Jenseits
von Gut und Böse“, Erstes Hauptstück mit dem Titel „Von den Vorurteilen der
Philosophen“, § 16, schreibt Nietzsche: ... | 
  
    | pdf | Bertrand Russells
      Rezension von Ryles "Concept of Mind" In Russells
      "Philosophical Development" findet sich eine Rezension von Ryles
      "Concept of Mind". | 
  
    | pdf | Öffentliche
      Wortbedeutungen und private Subjektivität Kehren wir noch einmal zu
Ryles Argumentation zurück, denn sein Hauptargument wurde m. E. von Russell
nicht genügend berücksichtigt. | 
  
    | pdf | Subjektivität und Freiheit
      Josef Simon gibt den
bemerkenswerten Hinweis, daß das Bewußtsein meiner selbst als eines zur
Erkenntnis befähigten Wesens ein Freiheitsbewußtsein impliziert. | 
  
    | pdf | Arthur Schopenhauers
      Metaphysik auf introspektiver Grundlage Für Arthur Schopenhauer ist
Introspektion eine legitime Erkenntnisquelle, die Innenperspektive des
Bewußtseins ist ihm Ausgangspunkt seines philosophischen Entwurfs. | 
  
    | pdf | Erkenntnistheoretischer 
    Materialismus Erkenntnistheoretischer
Materialismus besteht in der These, dass alles, was es gibt, und alles, was 
    geschieht, ... | 
  
    |  |  | 
  
    |  | Zurück |