Von der subjektiven Existenz des Subjektiven
pdf Einleitung (Descartes) Descartes' "Cogito ergo sum" eignet sich ausgezeichnet zur Einführung in erkenntnistheoretische, metaphysische und ontologische Argumentationsansätze der neuzeitlichen Tradition.
pdf Zweifel als Methode (Descartes) Bei Descartes tritt das Selbstbewußtsein des "Ich denke" an die Spitze aller Erkenntnis und Philosophie. Was verschaffte dem unscheinbaren Satz vom Denken und seiner Subjektivität diese herausragende Bedeutung?
pdf Subjektive Existenz von Denkinhalten (Descartes) Descartes sagt: es gibt ein Ergebnis, weil es letztlich unbezweifelbare Sachverhalte gibt.
pdf Formal-dialektischer Überrumplungsversuch der Skepsis? Es erscheint mir bemerkenswert, dass Descartes keine reductio ad absurdum der universell skeptischen Position versucht.
pdf Rekapitulation Descartes Gedankengang war folgender: Bei der Aussonderung des Bezweifelbaren aus einem großen Gesamtvorrat verschiedener Behauptungen, die zur Erwägung stehen, entdeckte er, dass etwas unbezweifelbar Gegebenes übrig bleibt.
pdf Raum-fremde Innerlichkeit des Denkens (Descartes) Die Unbestreitbarkeit (Unbezweifelbarkeit?) des inneren (subjektiven) Geschehens des Denkens selbst, auf die der methodische Zweifel zurückfällt, erlaubt uns als nächsten Schritt den Schluss auf ein nicht-körperliches Subjekt einer inneren subjektiven Wirklichkeit
pdf Warum Subjektivität und Denken bei Descartes deckungsgleich sind Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts finden sich mit der Konzeption eo ipso bewußter Subjektivität nur schwer ab.
pdf Eine zweite Art von Subjektivität: das Unbewußte Wenden wir uns an dieser Stelle dem Konzept einer zweiten Art von Subjektivität zu, d.i. der Subjektivität des Unbewußten. 
pdf Wahrnehmungsurteile nach Kants Prolegomena Urteile der Art "es scheint mir, daß ..." nennt Kant (Prolegomena § 18) "Wahrnehmungsurteile".
pdf Spiritualität und Substanzialität des inneren Subjekts Zurück zu Descartes : Ich suche eine unbezweifelbare Gewißheit und übe Urteilsenthaltung in bezug auf alles, was man rein theoretisch bezweifeln kann.
pdf Subjektlose Subjektivität bei David Hume Hume gehört in die Tradition des auf Locke zurückführenden Empirismus und fragt nach dem unmittelbar Gegebenen unseres Bewußtseins.
pdf Kants "Ich denke" In Kants berühmten Worten lautet der Satz vom Subjektbezug des Denkens:
pdf Sinnesdatentheorie bei Descartes? Descartes entwirft kein umfassendes Programm einer Sinnesdatentheorie derart, dass er irgendwelche Sinnesdaten als das Fundament all unserer Erkenntnis ausgibt, auf dem der Aufbau der uns erkennbaren Wirklichkeit Zug um Zug  errichtet werden soll.
pdf Kritische Bedenken: Nietzsche, Wittgenstein, Ryle Die Kritik der neueren Philosophen hat so große Schwierigkeiten an Descartes Argumentation gefunden, daß sie sehr oft durch die Abgrenzung von Descartes ihren Standpunkt gefunden hat.
Von der Rückkehr der Seele in den Leib bei Nietzsche In „Jenseits von Gut und Böse“, Erstes Hauptstück mit dem Titel „Von den Vorurteilen der Philosophen“, § 16, schreibt Nietzsche: ...
pdf Bertrand Russells Rezension von Ryles "Concept of Mind" In Russells "Philosophical Development" findet sich eine Rezension von Ryles "Concept of Mind".
pdf Öffentliche Wortbedeutungen und private Subjektivität Kehren wir noch einmal zu Ryles Argumentation zurück, denn sein Hauptargument wurde m. E. von Russell nicht genügend berücksichtigt.
pdf Subjektivität und Freiheit Josef Simon gibt den bemerkenswerten Hinweis, daß das Bewußtsein meiner selbst als eines zur Erkenntnis befähigten Wesens ein Freiheitsbewußtsein impliziert.
pdf Arthur Schopenhauers Metaphysik auf introspektiver Grundlage Für Arthur Schopenhauer ist Introspektion eine legitime Erkenntnisquelle, die Innenperspektive des Bewußtseins ist ihm Ausgangspunkt seines philosophischen Entwurfs.
pdf Erkenntnistheoretischer Materialismus Erkenntnistheoretischer Materialismus besteht in der These, dass alles, was es gibt, und alles, was geschieht, ...
Zurück